Reviews
The Strad, April 2019Britten's the winner in this collection of violin concertos
...
Britten’s Violin Concerto ..., served by a powerful, intensely dramatic interpretation and an exemplary recording. Particularly striking is the exciting, yet lyrical central Vivace, Bohren relishing its sharp contrasts and producing a varied tonal palette that is as beguiling as his technique is striking, particularly in the cadenza. Andrew Litton and his troops provide sterling support throughout, especially in the skilfully orchestrated concluding Passacaglia, convincingly scaled and compellingly and poignantly dispatched. Some haunting clarinet solos provide an ideal match for Bohren’s freely expressive and impassioned reading of Tchaikovsky’s early Se?re?nade me?lancolique.
ResMusica, March 2019L’ART FÉERIQUE DE SEBASTIAN BOHREN POUR UN BRITTEN À REDÉCOUVRIR
Contre toute attente, cet album magnifique du violoniste Sebastian Bohren vaut d’abord par l’œuvre la moins connue, le Concerto pour violon op. 15 de Benjamin Britten.
Benjamin Britten composa son Concerto op. 15 (en vérité le second) avant le grand conflit mondial au cours de l’été 1939 passé au Canada et aux Etats-Unis. Sa création se tint au Carnegie Hall de New York en mars 1940 sous la direction de John Barbirolli avec en soliste l’Espagnol Antonio Brosa. Il bénéficia d’une révision ultérieure qui connut sa première à Londres en 1951 sous l’autorité de Thomas Beecham. Affirmons qu’il s’agit là d’un authentique chef-d’œuvre étonnamment méconnu et délaissé. Le premier de ses trois mouvements enchaînés, noté Moderato con moto, propose un premier thème d’une sensibilité inouïe et d’une douceur appuyée. Un second thème contraste par son agitation impétueuse se développant majestueusement. Le Vivace suivant brille par son orchestration prégnante et un violon soliste hyperactif. L’œuvre prend fin avec un Andante lento éthéré, ténébreux n’évitant pas à l’occasion une certaine rudesse mais laisse le sentiment d’un message visionnaire. Sebastian Bohren (né en 1987) brille à chaque instant et l’Orchestre philharmonique royal de Liverpool s’avère de premier plan sous la baguette d’Andrew Litton, chef américain (né en 1959), ayant officié, entre autres, à Bournemouth, Dallas, Saint Paul (Minnesota).
Le très fréquenté Concerto en mi mineur sur lequel Mendelssohn travailla entre 1838 et 1844 avant de connaître sa création au Gewandhaus de Leipzig en mars 1845 (avec Ferdinand David en soliste et le compositeur danois Niels Gade à la direction) est une partition novatrice et emblématique du romantisme germanique du XIXe siècle. Elle brille par son équilibre formel parfait et sa richesse mélodique inépuisable, sa virtuosité au service d’un discours personnel. Sans conteste, les interprètes maîtrisent l’œuvre et la rendent flamboyante tout au long de ses trois mouvements joués sans pause : Allegro molto appassionato brillant et fougueux, Andante sorte de « romance sans paroles » délicate et Allegro non troppo très rythmé et virtuose.
La dernière partition revient au romantisme passionné, nostalgique et émouvant de Tchaïkovski. Contemporaine du Concerto pour piano n° 1, la création de la Sérénade mélancolique date de janvier 1876 et allie beauté sonore, sincérité du sentiment et reste à distance de cette « musique nauséabonde » dont on a qualifié si injustement son univers romantique inégalable.
Un enregistrement happant, fascinant et une délectation bienfaisante perçue au contact d’un Concerto pour violon de Britten sans égal.
Klara.Be (Belgium), March 2019Die Zusammenstellung der Werke, die der junge Schweizer Geiger Sebastian Bohren hier anbietet, ist vielleicht auf CD unveröffentlicht. Seine Interpretation des berühmten Violinkonzerts von Mendelssohn klingt auffallend - ja, manchmal sogar ein bisschen - zurückhaltend, ausgeglichen, bescheidener als viele andere. Aber genau diese nachdenkliche Natur und warme Poesie (dieses Andante!) Verleiht dieser Version ihren eigenen, besonderen Reiz.
Brittens Konzert, ein Werk, das zu Recht in den letzten Jahren im großen Repertoire seinen Platz gefunden zu haben scheint, war besonders erfolgreich. Bohren verleiht diesem Konzert eine große Intensität ohne ausdrucksstarke Übertreibung. Die langsamen Passacaglia im Finale sind sehr bewegend, von der fragilen ersten Wette von Bohren bis zur verinnerlichten Meditation am Ende. Das sensibel gespielte Ständchen von Tschaikovsky ist ein schöner Abschluss dieser neuen RCA-CD.
Der erfahrene amerikanische Dirigent Andrew Litton versorgt das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra mit leuchtenden und aufmerksamen Begleitungen.
Dem Solisten und Orchester hilft leider nicht die diffuse, hohle Aufnahme in The Friary, einer ehemaligen Kirche in Liverpool. Zum Glück spielt das alles in Brittens Konzert weniger eine Rolle. Besser, beim nächsten Mal einen anderen Aufnahmeort zu finden!
- Bart Tijskens
Schweiz am Wochenende, February 2019Mit Sound, Schmelz- und Spass
Die Geige! Ausser ihr kann es für Sebastian Bohren keine geben. "Wenn ich nach einem Unfall nicht mehr Geige spielen könnte, würde ich etwas Neues beginnen, aber nie auf ein anderes Instrument ausweichen", sagt der 31-jährige Aargauer. Das hört man auf seinem neuen Album mit Violinkonzerten von Mendelssohn und Britten. Was für ein Sound, was für ein Schmelz - und was für ein Spass! Denn der 31-jährige Geiger packt nebst seiner tiefen Liebe zum Instrument und seinem Sinn für Dramaturgie eine gehörige Portion Humor in seine Interpretation. Ob das mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra zu tun hat und mit Dirigent Andrew Litton, die Bohren begleiten? Denn statt im Finale von Mendelssohns Konzert gewohnt elfenhaft zu trippeln wie Generationen an Geigern vor ihm, drosselt Bohren das Tempo - worauf die Musik zu swingen beginnt. Und wer swingt vergnügt mit? Das Royal Liverpool Philharmonic. Voller Überraschungen steckt auch das Konzert für Violine von Britten, in dem Zitat auf Zitat aufscheint von A wie Alban Berg bis V wie Vaughan-Williams, aber stets umhüllt von sinnlichem Streicherklang. Anna Kardos
Süddeutsche Zeitung, February 2019Der 1987 geborene Schweizer Geiger Sebastian Bohren zählt zu den ernsthaften und geradlinigen Musikern seiner Generation. Mit Profilneurosen und interpretatorische Mätzchen kann er nichts anfangen. Er sucht lieber nach dem "wahrhaftigen Ton", wie er jüngst in einem Interview verriet. Schlank und klassizistisch klingt der in Felix Mendelssohns beliebtem Violinkonzert, das in dieser hoch anständigen Musizierhaltung aber auch ein wenig blass bleibt. Auch das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra bleibt Mendelssohn Einiges an Schmelz und Zartheit schuldig. Im Violinkonzert von Benjamin Britten dagegen blüht der Klang dieses Orchesters auf, und auch Sebastian Bohren lässt sich von der dunklen, traumatischen Atmosphäre dieses 1939 im kanadischen Exil vollendeten Werks zu einem eindringlichen Espressivo hinreißen. (Sony Music)
|
BildTschechisches Klassik Radio, February 2019Cesky rozhlas Vltava
Nová nahrávka švýcarského houslisty. Poslechn?te si recenzi Milana Bátora.
(…) Výkon Sebastiana Bohrena provází výborné technické zázemí, pochopení stavby hudebního díla a jemný cit pro vystižení lyrických i dramatických moment? sólového partu. P?itom je z dynamického i agogického plánu z?ejmé, že jeho cílem není virtuózní exhibice a p?epjaté vibrato, ale široká a sladce kantabilní zp?vnost, kterou jsou prostoupeny i ryze technické pasáže a figurace. T?ší mne i pevn? formulované a jasn? ?itelné fráze, které jsou na hony vzdáleny p?eslazené citovosti, s jakou byl tento autor kdysi vykládán. Bohren zkrátka sv?j temperament nikde nep?epíná a víc ho zajímá výrazové odstín?ní a stínování tónu. (…)
Planet Hugill Blog, February 2019Reviewed by Robert Hugill on 20 February 2019
Star rating: 4.0 (????)
Britten's youthful concerto paired with Mendelssohn's classic in a disc from the young Swiss violinist
Benjamin Britten's Violin Concerto was premiered in New York, with a Spanish violinist, an English conductor and an American orchestra (Antonio Brosa, John Barbirolli, New York Philharmonic Orchestra), and it has remained a work which has had an interesting career with performers from outside of the UK.
On this new disc from RCA Red Seal, we have a Swiss violinist, American conductor and English orchestra; the young Swiss violinist Sebastian Bohren is the soloist in Britten's Violin Concerto with the Royal Liverpool Philharmonic Orchestra and Andrew Litton, in a programme which also includes Mendelssohn's Violin Concerto in E minor Op.64 and Tchaikovsky's Serenade melancolique Op.26.
Britten's concerto was written in the late 1930s, premiered in 1940 and revised in the 1950s. Interestingly there seems to be a recording of Brosa, made in 1952 with Ian Whyte and the BBC Scottish Orchestra though I am not sure if it has ever been issued on disc. The work's early recorded history is patchy, and Britten himself did not record it until 1970 with Mark Lubotsky, but since then many major figures have attacked the work.
The work opens with that wonderful bitter-sweet melody on the violin over the striking rhythmic figure in the orchestra, a combination which I have always found very magical.
Here Sebastian Bohren is sweet-toned and elegant, but with a lithe sound which has a remarkably wiry strength to it as well. He and Litton bring out the essential bitter-sweet nature of the writing, and speeds here seem to be remarkably steady, yet there is also a feeling of the orchestra's relentless tread to the pacing. Bohren is excellent in the moments of bright bravura playing later on in the movement, and this is certainly a version which is full of drama. I was particularly taken with the return of the opening theme, hauntingly quiet on the strings with the rhythmic figure in the violin.
The second movement scherzo is vividly done, fast and furious there seems to be a lot of anger underlying the performance, whilst the slower section is rather intense with Bohren adding a brilliance to the sound. The orchestra really screws up the tension to the climax, which is released by Bohren very up front account of the cadenza. The passacaglia finale is a really powerful response to this, tightening the screw with a real feeling of anger again, until finally we get some sort of quiet release with the transparent textures and relative calm of the final moments.
Four years before Brosa premiered Britten's concerto, the young composer heard him as the soloist in Mendelssohn's Violin Concerto at the Proms at the Queen's Hall. Here, Sebastian Bohren makes the concerto the pairing for the Britten. Bohren's elegance, sweet tone and lithe sound are much in evidence here. The opening movement though has a strength to it as well as the sweetness. Neither Bohren nor Litton hangs around, and the movement flows well with a nice robustness to the accompaniment to combat the sweetness. Bohren gives us a beautifully sung line in the slow movement, yet still with a core of strength, and the finale is a nice combination of the perky and the muscular.
As a bon bouche, the disc finishes with Tchaikovsky's Serenade melancolique, a work for violin and orchestra written five years after the violin concerto. Relatively short, it is a delightful piece.
NZZ am Sonntag, February 2019Der Schweizer Geiger Sebastian Bohren sorgt mit seinen Aufnahmen international für Furore. ****
Wer Beethoven oder Bach für Sony einspielt und sich somit der Welt präsentiert hat, muss sich vor einem Wunschkonzertklassiker wie Mendelssohns Violinkonzert in e-moll nicht fürchten. Der Schweizer Geiger Sebastian Bohren will darin nicht romantisch verzaubern, sondern betont kühn den dramatischen Gehalt des Werks. Im 2. Satz wird der Fluss gesucht, was einem innigen Ton nicht zuwiderläuft. Da kann das Orchester nicht mithalten. Besser gelingt dem Royal Liverpool Philharmonic unter Andrew Litton Benjamin Brittens Violinkonzert von 1939, das Bohren überlegen und mit leidend-sinnlichem Ton spielt. (Christian Berzins)
WDR Kultur, January 2019"Die Zusammenstellung der Werke ist gelungen. Es ist überaus spannend, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Mendelssohn- und Brittenkonzert zu erkunden. Sebastian Bohren präsentiert sich auf seiner neuen Einspielung einmal mehr als facettenreicher Klanggestalter, der es versteht, die Seele eines Werkes zu ergründen. Vor allem seine Interpretation von Benjamin Brittens Violinsonate ist ein wahrer Hörgenuss - seine bis dato vielleicht gelungenste Interpretation."
opusklassiek.nl, January 2019De Zwitserse violist Sebastian Bohren (1987, Winterthur) stuurde mij deze cd met als begeleidend commentaar dat hij dit niet alledaagse programma op zich al een bijzondere uitdaging had gevonden: nog niet eerder was een geluidsdrager verschenen met deze – hoewel op zich overbekende - vioolconcerten van Mendelssohn en Britten. Muziek verbroedert, zelfs postuum... Toegegeven: deze combinatie lag natuurlijk tamelijk voor de hand, wat het nog merkwaardiger maakt dat die nooit is beproefd. Of ik zou zelfs na lang zoeken iets over het hoofd hebben gezien (wat dan voor Bohren uiteraard eveneens geldt!)
Voor sommigen mogelijk een brug(je) te ver, maar er zijn wel degelijk verbanden aan te wijzen tussen de Duits getinte romantiek van Mendelssohn en de Engelse van Britten. Niet alleen in thematisch, maar ook in instrumentaal opzicht. Zoals er ook raakvlakken zijn tussen de vioolconcerten van de Engelse volbloed romanticus Edward Elgar (1857-1934) en de daarmee vergeleken ietwat meer daarvan gedistantieerde Benjamin Britten (1913-1976). Het waren trouwens deels tijdgenoten: toen Britten werd geboren was Elgar pas 56 en had hij nog een carrière voor zich van ruim twintig jaar. Toen Elgar overleed, componeerde de toen 21-jarige Britten 21 al lang en breed (vijf jaar na Elgars dood ontstond Brittens eerste en enige vioolconcert).
Mendelssohns vioolconcert werd voltooid in 1845, dat van Britten in bijna een eeuw later, in 1939. Dat is zowel het mooie als het bijzondere van muziek als deze: dat er zowel heftige verschillen als fascinerende overeenkomsten tussen de beide werken kunnen worden aangewezen. Niet minder belangrijk: Bohren voelt zich in beide concerten als de bekende vis in het evenzo bekende water, zijn eminente visie stevig aangezet door een glanzende en volle toonvorming. De expressie viert voortdurend hoogtij, de contrastrijke en lyrische episoden wisselen elkaar in hoog tempo af. We horen een in dit repertoire zeer ervaren solist, die al eerder een vioolconcert van Mendelssohn opnam: het weinig gespeelde concerto in d (klik hier voor de recensie). Wat toen gold, geldt ook voor dit nieuwe album: de bijzonder aanstekelijke combinatie van giusto en dichterlijkheid, met in het Britten-concert bovendien de wel erg fraaie belichting van de vele donkere kanten. Ik durf te beweren dat we daarmee een van de beste vertolkingen op cd te pakken hebben.
Mendelssohn slaagde eveneens uitstekend, al had het romantische idioom wat mij betreft wel een streepje minder kleur mogen hebben: de meer klassieke benadering is mij iets liever, al moet ik er gelijk aan toevoegen dat dit oordeel eerder neerkomt op persoonlijke smaak.
De vertolking van de ‘toegift', Tsjaikovski's melancholieke serenade, mag er overigens ook zijn. Wat dan tevens betekent dat Bohren zich met Andrew Litton en het Royal Liverpool Philharmonic als 'begeleiders' in Friary bijzonder gelukkig moet hebben gevoeld. Dat straalt er tenminste duidelijk vanaf. Aldus een bijzonder geslaagde cd.
Aart van der Wal
Pizzicato Magazine, January 2019Bewertung: *****
Sebastian Bohren taucht auf dieser CD Mendelssohns Violinkonzert in Gold. Wir hören Töne von reifer Ausformung und sinnlicher Schönheit. Er haucht der Komposition eine bewegende Poesie ein. Es sind also nicht bloße Virtuosität und Brillanz, die uns gefangen nehmen, sondern zarte, mitunter fast meditative Klänge, die in Kontrast zu temperamentvolleren Passagen das Konzert ungemein gefühlstief werden lassen.
Das immer noch nicht sehr bekannte Violinkonzert von Benjamin Britten ist ebenfalls in einer in allen Hinsichten überragenden Darstellung zu hören. Zusammen mit Andrew Litton bringt Bohren so viel an Farbe, an Kontrasten, an innerer Spannung ein, ja legt so unglaublich viel in die Aussage der Musik, dass wir es mit einem neuen Ohr hören. Dort, wo bei anderen Geigern oft nicht viel mehr zu spüren ist als Technik und Virtuosität, kommt wirkliche Musik zustande, Musik, die ja aus der bedrohlichen Zeit von 1939 stammt und ein zum Teil düsteres, aber gleichzeitig auch hoffungsvolles Tableau der Weltsituation zeichnet.
Tchaikovskys sehr nachdenklich musizierte ‘Sérénade mélancolique’ passt optimal als Abschluss nach diesem Britten-Konzert.
Sebastian Bohren gives outstanding readings of the Violin Concertos by Mendelssohn and Britten. In his consistently imaginative phrasing there is much virtuosity to admire, but also tenderness and poetic lyricism. Together with Andrew Litton the soloist catches very well the character of the Britten Concerto with its darker and its more hopeful sides.
Artamag, January 2019Pour le Concerto pour violon de Benjamin Britten, longtemps mal aimé au disque et gravé par les seuls Mark Lubotsky et Ida Haendel (et en concert par Wanda Wilkomirska qui y était fabuleuse, une captation sous la baguette de Witold Rowicki a été révélée voici peu), la cause est désormais entendue : il est entré au répertoire de tous les grands violonistes de la nouvelle génération qui se battent pour l’enregistrer, Frank Peter Zimmermann en ayant signé la version absolue.
Pourtant, il faudra que vous soyez attentif au geste mélancolique, à la poésie nocturne, à l’archet méditatif qu’y déploie ici Sebastian Bohren, son violon est littéralement transporté par l’orchestre atmosphérique que compose Andrew Litton à la tête de sa bien-aimée phalange de Liverpool.
La plus lyrique des versions depuis celle de Lubotsky ? Absolument, et dans les tempos que lui choisissait le compositeur : le Moderato con moto est prodigieux d’ombres sinistres, traversé de rais de lumière rasantes, tout un crépuscule de sons qui vont s’endormir dans ce morendo incroyable où la cymbale semble pleurer. Quel art ! qui sait aussi animer sans violence démonstrative le terrible “moto perpetuo” du Vivace, et exhausser la grande Passacaille vers cette tension noire, âpre, qui emporte tout.
Comme à son habitude, le jeune violoniste suisse opte pour un programme ouvert qui pourra déconcerter : son Mendelssohn plus nostalgique que printanier surprend en bien, sa Sérénade mélancolique très tenue, en grand style, montre qu’il sait éviter le pathos, mais c’est d’abord au Concerto de Britten que vous reviendrez.
Jean-Charles Hoffelé
NDR Kultur, January 2019Mitte März wird er wieder in Hamburg gastieren. Mit dem Stradivari Quartett wird Sebastian Bohren Kammermusik von Mozart, Schumann und Schubert in der Elbphilharmonie aufführen. Der junge Schweizer Geiger spielte selbst lange Zeit auf einer Stradivari, inzwischen ist es eine Guadagnini von 1767. Hochgelobt sind seine vier bisher veröffentlichten Solo-CDs - nicht nur interpretatorisch, sondern auch aufgrund seiner spannenden Repertoirewahl. Davon zeugt auch sein neues Album: Sebastian Bohren spielt gemeinsam mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra Violinkonzerte von Britten und Mendelssohn.
Mit einem ungewöhnlichen Paukensolo beginnt Benjamin Brittens Violinkonzert. Ein Anflug von Unruhe und Bedrohung geht davon aus. Britten komponierte das Werk in den Jahren 1938/39 und vollendete es kurz nach seiner Überfahrt in die USA - für ihn ein Aufbruch in ein neues Leben fernab der beklemmenden Situation in Europa. Komponiert hat Britten das Konzert für den Geiger Antonio Brosa. Ihn hatte er 1936 kennengelernt, wenig später brach der Spanische Bürgerkrieg aus. Starke Rhythmen und eine dramatische Grundstimmung prägen dieses Werk. Und es erinnert an das Violinkonzert von Alban Berg, den Britten bewunderte.
Sebastian Bohren und das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra interpretieren unaufdringlich intensiv. wohldosiertes Vibrato, feinnervig für die Nuancen, mit einem Ton und einem Ausdruck, der an die Grenzen geht, dabei aber uneitel ist - so gestaltet Bohren. Sein Geigenton ist meist direkt, selten schmachtvoll, dafür aber in den tiefen Lagen warm und sonor, einer Bratsche ähnlich.
Schubert, Hartmann, Respighi und Mendelssohn war die spannende Mischung seiner letzten CD. Und auch für seine neue Aufnahme hat sich Sebastian Bohren erneut Mendelssohns Musik ausgesucht. Bohrens Mendelssohn zeichnet eine natürliche Geradlinigkeit aus, ohne dass das Emotionale zu kurz kommt. Ihm zur Seite stehen das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra unter Leitung von Andrew Litton, eines der ältesten Sinfonieorchester der Welt, vielfach ausgezeichnet, ebenso wie sein preisgekrönter Gastdirigent. Sie sind perfekt ausbalancierte Begleiter, homogen, konzentriert und hingebungsvoll.
Im Finalstück erlebt man Orchester und Solisten in warm-leuchtenden Klangregistern. Tschaikowskys "Sérénade mélancolique" ist der gelungene Schluss einer eindringlichen Aufnahme.
ORF Radio OE1, January 2019Sebastian Bohrens 2016 beim Label RCA Red Seal veröffentlichte Einspielung von Beethovens Violinkonzert mit dem Ensemble Chaarts erhielt von der Fachpresse bereits einige Aufmerksamkeit.
Der 1987 geborene Schweizer Geiger fällt vor allem durch seinen furchtlosen Zugriff auf. Seine Interpretationen gehen vor allem dort auf, wo nicht "nur" halsbrecherische Virtuosität sondern auch Eleganz gefragt ist. Dieser kleine Schritt - die Technik soweit zu transzendieren, dass die Musik mühelos klingt - ist doch der größte, den am Ende ein Spitzenmusiker vollziehen muss.
Sebastian Bohren gelingt es, dem hinlänglich bekannten Violinkonzert von Felix Mendelssohn einige Überraschungen abzutrotzen; und Brittens Violinkonzert verliert durch seine scheinbar unbekümmerte Interpretation einiges an Bedeutungsschwere, was dem Stück wohltut.
Helmut Jasber
Concerti, January 2019Gewinnende Dialogkultur
Sebastian Bohren zieht auf dieser Aufnahme eine dramaturgische Linie, in deren Mitte Brittens Violinkonzert steht.
Ein Geiger mit charismatisch gesteigertem und intellektuellem Ton! Der Schweizer Sebastian Bohren zieht auf dieser Aufnahme eine dramaturgische Linie, in deren Mitte Brittens Violinkonzert steht. Bei dieser erweist sich das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra als idealer Partner: Die verschiedenen Ausdrucksdimensionen Brittens kommen mit schönen und rigorosen Unterscheidungen zum Klingen. Bohren durchmisst beide großartige Werke und den danach minimal abfallenden Tschaikowsky mit mühelos weicher und von innen leuchtender Spannkraft. Durch imponierend sensible Energie macht er hörbar, dass und warum Mendelssohns Opus am Beginn der Werk-Genese von Brittens Violinkonzert stand. Andrew Litton ist ein bescheidener, dabei genau denkender Koordinator, der zwischen Solist und Orchester eine durch Feinheiten bestechende und in den großen Bögen durch Klarheit gewinnende Dialogkultur fördert.
Roland H. Dippel
Kulturradio RBB, January 2019Felix Mendelssohn Bartholdy | Benjamin Britten: Violinkonzerte
Die Violinkonzerte von Mendelssohn und Britten hat bislang noch kein Geiger auf einer CD kombiniert. Abgerundet wird das Album mit der Sérénade mélancolique von Peter Tschaikowsky.
Sebastian Bohren legt Wert auf besondere Kombinationen. Für sein erstes Album mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra wollte er, aus der deutschen Tradition kommend, das e-Moll-Konzert von Mendelssohn spielen und dazu ein englisches Konzert aus dem 20. Jahrhundert: Benjamin Britten.
Beide Komponisten waren Ende 20, als sie die ersten Ideen zu den Konzerten hatten, beide haben für Freunde komponiert – Mendelssohn für Ferdinand David, Britten für den Spanier Antonio Brosa. Beide Konzerte sind lyrisch-virtuos gehalten und die Konzertform ist ungewöhnlich gestaltet.
Mäßiges Feuer bei Mendelssohn
Bei Mendelssohn finden der Schweizer und die Liverpooler allerdings noch nicht zu einer gemeinsamen Sprache. Sie spielen ruhig, fast zu ruhig: Mendelssohns ständige Unrast fehlt. Bohren spielt kultiviert, hat einen feinen, nicht zu süßen Ton, artikuliert sprechend. Das Orchester begleitet zu wenig differenziert. Bohrens eher klassisch angelegtes Solo wird auf romantischer Sauce serviert.
Britten aus einem Guss
Ganz anders das Klangbild bei Britten: Orchester und Solist haben eine gemeinsame und klare Vorstellung. Sie spielen markiert, farbenreich, der Solist kann seine ganze Ausdruckspalette nutzen. Britten sagte damals über sein Violinkonzert: "So far it is without question my best piece. It is rather serious, I'm afraid – but it's got some tunes in it!" Ernsthaftigkeit und melodische Kraft kommen sehr gut heraus in dieser Aufnahme.
Liebe und Krieg sind der Hintergrund dieses Werkes und zu allem hat Sebastian Bohren etwas zu sagen. Er ist ungefähr im selben Alter wie Britten damals! Er macht aus dem Konzert kein Schaustück, sondern nimmt die Extreme im Ausdruck ernst. Eines der großen Violinkonzerte des 20. Jahrhunderts erfährt eine gültige Interpretation.
Romantische Zugabe
Peter Tschaikowskys Sérénade mélancolique – eine Fingerübung zum Violinkonzert – rundet das Album romantisch ab. Hier treffen sich Sebastian Bohren und das Royal Liverpool Orchestra im romantischen Ton und finden auch den Frieden, den uns Britten am Ende seines Konzerts nicht finden lässt.
Christian Schruff, kulturradio
Der neue Merker, December 2018Der Schweizer Geiger mit dem intensiv wahrhaftigen Ton bietet nicht nur was das Repertoire anlangt, eine ganz persönliche hoch diversifizierte Auswahl an Werken für Violine solo, Kammermusik oder Konzerten, sondern veröffentlicht seine Alben mal digital oder herkömmlich auf CD, der aktuellen Marktlogik Rechnung tragend. So erschien bei Sony die Live-Aufnahme der von Michail Zinman bearbeiteten Violinsonate von Dmitri Shostakovitch vom 27.5.2018 ausschließlich als digital release und ist nur digital via iTunes/Spotify erhältlich. Übrigens eine sehr empfehlenswerte, innovative Aufnahme.
Jetzt sind bei RCA wiederum auf CD zwei Violinkonzerte erschienen, die in dieser Kombination auf dem Tonträgermarkt eine Novität bilden: Das berühmte melodienselige frühromantische Konzert von Mendelssohn in E-Moll, Op. 64 hat Bohren mit dem Violinkonzert des 27-jährigen Benjamin Britten in D-Moll, Op. 15, geschrieben nach der Ankunft im amerikanischen Exil, gekoppelt. Ergänzt wird das Album durch Tschaikovskys Sérénade mélancolique.
Die Programmauswahl ist der künstlerischen Partnerschaft mit dem britischen Royal Liverpool Philharmonic Orchestra unter der Leitung des routinierten Andrew Litton geschuldet. Jedenfalls passen der „Gassenhauer“ Mendelssohn und das leider viel zu selten gespielte Meisterwerk des jungen Britten auch stilistisch gut in eine Schublade, meint Sebastian Bohren: „Die Instrumentierung und die Tonsprache beider Komponisten sind in gewissen Aspekten verwandt. Im Detail beginnen beide Konzerte direkt mit dem Einsatz der Solovioline, die eine Melodie spinnt, sich schnell steigert und nach einer Minikadenz ins Tutti überführt – das hat Britten garantiert bei Mendelssohn abgeschaut.“
Sebastian Bohren kommt, wie er selbst sagt, aus der deutschen Violintradition. Ein voller runder Ton voll himmlischer Sanglichkeit, aber auch expressiver Leidenschaft ist ihm zu eigen, zwar in romantischer Grundierung angedacht, aber immer auf der Suche nach dem Ur-Eigentlichen in der Musik, das über Fragen der Technik, des Bogenstrichs oder des Stils weit hinausgeht. Wanderer in allen Tonlagen mit Blick auf eisige, den freien Seelenflug befeuernde Berge, deren Gipfel er sich in langsamer Eroberung des Pfades annähern möchte, ist Bohren extrem wählerisch, mit welchen Komponisten er eine Partnerschaft eingehen möchte oder nicht.
Mit Britten klappt das extrem gut. Da tut sich ein gegenseitig inspirierender Dialog auf, der dem Zuhörer den Atem nimmt. Als historisch interpretatorisches Vorbild diente ihm die Aufnahme mit Ida Haendel. Besonders in der langsamen finalen Passacaglia ist so viel an Seele, an existentieller Notwendigkeit, selten habe ich solch eine hohe Übereinstimmung von Anspruch mit künstlerischer Einlösung erlebt.
Sebastian Bohren ist ein kompromissloser Künstler, aber konziliant im Umgang, der den Kontakt zum Publikum pflegt, in seinen Konzerten auch mit dem Publikum spricht. Der Probenfanatiker überlässt wenig dem Zufall, sieht die Erarbeitung von technischen Details immer im Dienste einer höheren musikalischen Wirklichkeit. In diesem Sinne ist die Britten Aufnahme seine wahrscheinlich bis dato beste. Leider gibt es bei der Einspielung des Mendelssohn-Konzertes das Handicap einer zu hölzern, charmebefreiten Begleitung. Da sind ihm weder der Dirigent noch das Liverpooler Orchester Partner auf Augenhöhe. Das Feenhafte, duftig Vergängliche wie bei einem Soufflé, den Zauber des Luftigen und das keck Tänzerische vermisse ich hier zumindest partiell doch. Man höre zum Vergleich etwa die alte Abbado Aufnahme mit dem Chicago Symphony Orchestra, um zu erahnen, was diese Musik hergeben kann.
Gesamt: Wegen des fantastisch gespielten Britten-Konzerts eine absolute Empfehlung wert.